Du suchst einen Ausbildungsplatz mit Perspektive?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Ausbildung zum/zur Koch/Köchin ist eine dreijährige Ausbildung.
Die Theorie erfolgt an der Berufsschule Augsburg. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten der Kliniken an der Paar, Aichach und Friedberg. Ein Ansprechpartner steht dir während deiner Ausbildung für jegliche Rückfragen und zur Koordination deiner Einsatzgebiete zur Verfügung.
Köche und Köchinnen stellen Speisen her, planen Menüfolgen und präsentieren ihre hergestellten Produkte. Gefragt sind ein ausgezeichneter Geschmacks- und Geruchssinn, Kreativität, Umsicht, Teamgeist sowie gute Konstitution und Belastbarkeit.
Berufliche Grundbildung
Berufliche Fachbildung
Alle Leistungen nach dem TVAöD-BBiG, wie
1. September 2020
Leitung Küche Krankenhaus Aichach
Herr Horst Pappenberger
E-Mail: h.pappenberger(at)klipa.de
Tel.: 08251/909 - 232
Hier kannst du dich bewerben
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist eine dreijährige Ausbildung.
Die Theorie erfolgt im Blockunterricht an der Berufsschule in Günzburg. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten der Kliniken an der Paar, Aichach und Friedberg. Ein Ansprechpartner steht dir während deiner Ausbildung für jegliche Rückfragen und zur Koordination deiner Einsatzgebiete zur Verfügung.
Die Aufgaben der Kaufleute im Gesundheitswesen erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Strukturen, und Aufgaben des Gesundheitswesens sowie Qualifikationen in den Bereichen Kundenbetreuung, Dokumentations- und Berichtswesen, Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement sowie Materialwirtschaft.
Alle Leistungen nach dem TVAöD-BBiG, wie
1. September 2020
Hier kannst du dich bewerben
In Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Mering (BBZ) bieten die Kliniken an der Paar insgesamt 30 Ausbildungsplätze im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung an.
Die neue generalistische Pflegeausbildung ist eine dreijährige Fachkraftausbildung mit theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung an unseren Kliniken in Friedberg und Aichach. Darüber hinaus enthält die Ausbildung auch Einsätze in psychiatrischen sowie pädiatrischen Einrichtungen und in diversen Bereichen der ambulanten sowie stationären Pflege.
Alle Auszubildenden erhalten drei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung. Sie erwerben dann den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Dieser Berufsabschluss besitzt die universelle Einsetzbarkeit in allen Bereichen der Pflege, sowie die EU-weite Anerkennung.
Theorie
Die Theorie umfasst 2.100 Unterrichtsstunden, die in Form von Blockunterricht am medizinischen Schulzentrum in Mering abgehalten wird. Die Theorieblöcke bestehen aus zwei bis sechs Wochen, mit jeweils 40 Wochenunterrichtsstunden. Sie werden in folgenden fünf Kompetenzbereichen (Anlage 6 PflAPrV) unterrichtet:
Praxis
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden (davon mind. 1300 Stunden beim Träger der praktischen Ausbildung) mit einer Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden. Die Auszubildenden sind im Pflegeteam integriert und werden im Schichtdienst eingesetzt. Es sind auch zwischen 80-120 Stunden Nachtdienst unter Aufsicht einer Pflegefachkraft ab Mitte des 2. Ausbildungsjahres abzuleisten. Die praktische Ausbildung wird von Praxisanleitungen und von den Berufsfachschulen begleitet.
Die Pflegeausbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Die Prüfung besteht aus drei schriftlichen, einem praktischen und drei mündlichen Teilen.
Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage plus tariflichen Zusatzurlaub.
Der Urlaub wird von der Schule vorgegeben, um den Ablauf der Theorieausbildung zu gewährleisten.
Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD Pflege Stand: 01.03.2019 – 29.02.2020
1. Ausbildungsjahr: 1.140,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.207,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.303,38 Euro
8.September 2020
Hier kannst du dich bewerben
Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe ist am Klinikstandort Aichach angesiedelt. In Kooperation mit der BBZ sind die Kliniken für die Ausbildung in der Pflegefachhilfe verantwortlich.
Die Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer/in ist eine einjährige Ausbildung.
Die Theorie erfolgt in der Berufsfachschule am Klinikstandort Aichach. Die praktische Ausbildung erfolgt an beiden Standorten der Kliniken an der Paar, Aichach und Friedberg.
Nach den Bestimmungen des Bundesurlaubsgesetzes (BurlG).
Ausbildungsentgelt in Höhe von derzeit 700,00 €
Zusatzleistungen
im September jeden Jahres
Hier findest du noch weitere Informationen über die Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (Krankenpflege) (m/w/d) erhalten Sie über BBZ.
Hier kannst du dich bewerben
In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Augsburg bieten die Kliniken an der Paar jeweils 2 Plätze zur ATA bzw. OTA-Ausbildung an.
Nächster Ausbildungsstart am 01.Oktober 2022
Die Theorie umfasst 1.600 Unterrichtsstunden, die in Form von Blockunterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Augsburg stattfinden.
Die praktische Ausbildung (3.000 Stunden) erfolgt an den Kliniken an der Paar.
Die Schüler/innen sind im Funktionsteam integriert. Die vorgegebene Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden wird überwiegend im Tag- und Spätdienst abgeleistet. Auch das Arbeiten an Feiertagen und Wochenenden ist die Regel. Die Vergütung und der Urlaubsanspruch richten sich nach den TVAöD
Die praktische Ausbildung wird durch die Schule und qualifiziertes Fachpersonal (Praxisanleiter) begleitet.
Innerhalb der Operationsabteilung arbeiten Sie in Bereichen der Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Traumatologie/Orthopädie, Hals- Nasen-Ohrenchirurgie, Gynäkologie und/oder Urologie.
Außerhalb der Operationsabteilung sind die Schüler/innen in der Endoskopieabteilung und der chirurgischen Ambulanz bzw. Notaufnahme eingesetzt.
Die staatliche Prüfung nach drei Jahren umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Die bestandene Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung: Operationstechnische Assistentin /Operationstechnischer Assistent
Nächster Ausbildungsstart am 01. Oktober 2022
Die Theorie umfasst 1600 Unterrichtsstunden, die in Form von Blockunterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Augsburg stattfinden.
Die praktische Ausbildung (3000 Stunden) erfolgt an den Kliniken an der Paar.
Die Schüler/innen sind im Funktionsteam integriert. Die vorgegebene Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden wird überwiegend im Tag- und Spätdienst abgeleistet. Auch das Arbeiten an Feiertagen und Wochenenden ist die Regel.
Die praktische Ausbildung wird durch die Schule und qualifiziertes Fachpersonal (Praxisanleiter) begleitet.
Innerhalb der Anästhesieabteilung bertreuen Sie die Patienten vor, während und nach einer Operation.
Außerhalb der Anästhesie sind die Schüler/innen in der Endoskopieabteilung und der chirurgischen Ambulanz bzw. Notaufnahme sowie der Intensivstation eingesetzt.
Die staatliche Prüfung nach drei Jahren umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Die bestandene Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung: Anästhesietechnische Assistentin / Anästhesietechnischer Assistent.
Hier kannst du dich bewerben
Du suchst einen Ausbildungsplatz mit Perspektive?
Dann bist du bei uns genau richtig!
.