-
Anfahrt und Parken
So finden Sie uns
Kliniken an der Paar – Krankenhaus Aichach
Krankenhausstraße 11b • D-86551 AichachParken
In unmittelbarer Nähe des Krankenhauses finden Sie in der Krankenhausstraße Parkplätze in ausreichender Anzahl. Im Bereich der Liegendkrankenzufahrt finden Sie zwei spezielle Behindertenparkplätze, sowie Kurzzeitparkplätze für Notfallpatienten.
Anfahrt:
-
Aufnahme
Aufzunehmende Patienten werden durch die Mitarbeiter/Innen der Zentralen Patientenaufnahme im Aufnahmebereich im Erdgeschoss begrüßt. Gemeinsam erledigen sie mit den Patienten die Aufnahmeformalitäten.
In der Aufnahme erhalten die Patienten, falls benötigt, eine Bescheinigung über den stationären Aufenthalt (z.B. für Arbeitgeber, Krankenversicherung u.a.). Folgende Unterlagen sollten für eine Aufnahme in unsere Klinik mitgebracht werden- Personalausweis
- Impfausweis, Nothilfepass
- eine Krankenhaus-Einweisung bei stationärer Aufnahme oder für die Ermächtigungssprechtunde einen Überweisungsschein
- Krankenversicherungskarte
- Vorhandene Befunde und Röntgenbilder
- Aufstellung der vom Arzt gegenwärtig verordneten Medikamente
- Adressen und Telefonnummern der nächsten Angehörigen
- Vorsorgevollmachten/ Beetreuungsvollmachten/ Betreuerausweise im Original
Vielen Dank für Ihre Mühe!
-
Besuchszeiten
Wir freuen uns, wenn unsere Patienten häufig Besuch bekommen, möchten ihnen aber auch eine ruhige Genesung ermöglichen.
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie sind die Besuchzeiten eingeschränkt. Genauere Informationen entnehmen sie bitte nachfolgenden Link.
Informationen zu den aktuellen Besuchszeiten (ab dem 21.01.2021)
Aufgrund der deutlich steigenden Infektionszahlen sprechen die Kliniken an der Paar ein Besuchsverbot aus. Dieses gilt ab Montag, dem 26.10.2020. Individuelle Ausnahmeregelungen gibt es für die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden sowie für die Geburtshilfe.
Wir bieten Besuchzeiten an:auf den Stationen - täglich von 9.00 - 19:30 Uhr
Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt bzw. der Stationsschwester sind Besuche auch außerhalb dieser angegebenen Besuchszeiten möglich. Neben den Patientenzimmern bieten sich die Kommunikationsbereiche in unserem Haus und die Cafeteria ebenfalls für ein ungestörtes Gespräch an.Weitere Regelungen finden Sie in unserer Hausordnung.
-
Zimmer mit Komfort
Freundliche Zimmer, überwiegend Zweibettzimmer, erwarten Sie auf unseren hellen Stationen. Für Ihre persönlichen Gegenstände stehen Ihnen ein Nachtschrank und ein Kleiderschrank zur Verfügung. Jedes Zimmer verfügt über Nasszelle, TV und Telefon.
Auf eigenen Wunsch und nach Verfügbarkeit können Sie erweiterten Komfort im Einbettzimmer wählen.
Selbstverständlich können Sie sich persönlich vom jeweiligen Chefarzt behandeln lassen. Bei der Inanspruchnahme von Wahlleistungen ist der Patient als Selbstzahler zur Entrichtung des Entgeltes verpflichtet.
Private Krankenkassen, Beihilfe etc. übernehmen, je nach Abschluss, die Kosten. Sie können gerne eine Person Ihres Vertrauens mitbringen.
Jede Patientin, jeder Patient erhält die gleiche hervorragende medizinische und pflegerische Versorgung.
-
Telefon und Fernsehen
Die Nutzung von Fernsehen und Radio ist in unserem Haus kostenfrei.
Im Eingangsbereich erhalten Sie an einem Automaten eine Karte zum Telefonieren sowie für WLAN, Internet und zusätzliche TV-Sender.
Gründsätziche Kosten:
- Pfand für die Karte 10,00 €
- Aufladung ab 10,00 €
- Grundgebühr für die Karte pro Tag 1,20 € (nicht für Privatversicherte)Kosten für ein Telefonat:
- Orts- und Deutschlandweit 0,10 €
- Ausland (Europa) 0,20 €
- Mobilfunk 0,25 €Kosten für das Paket "WLAN, Internet und zusätzliche Programme (nicht für Privatversicherte):
- Kosten pro Tag 3,00 €
-
Cafeteria, Kiosk und Küche
Kiosk-Service
An unserem Kiosk in der Cafeteria erhalten Sie Zeitschriften, Tageszeitungen, Bücher, Süßwaren, Toilettenartikel, Blumen und vieles mehr.
Cafeteria
Die Cafeteria ist als Treffpunkt für unsere Patienten und Gäste täglich geöffnet.
Öffnungs- und Verkaufszeiten
Montag - Freitag: 08.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag: 14.00 - 16.00 Uhr
Alle Feiertage: 14.00 - 16.00 UhrMittagstisch
Montag - Freitag bietet die Cafeteria von 11.30 - 13.30 Uhr einen Mittagstisch mit abwechslungsreichem Speiseplan.
Genießen Sie mit Ihren Angehörigen und Besuchern unsere hervorragenden Speiseangebote.
Ernährung im Krankenhaus
Die Ernährung im Krankenhaus sehen wir als einen Teil der Therapie und damit als einen Beitrag zu Ihrer Genesung. Unser engagiertes Küchenteam unter der Leitung von Michael Watson sorgt in der modernen Krankenhausküche für ein wohlschmeckendes, abwechslungsreiches Speisenangebot. Die Auswahl wird von qualifizierten Fachleuten ernährungsphysiologisch sinnvoll zusammengestellt.
Zum Frühstück gibt es Semmel, die auch an Sonn- und Feiertagen frisch für Sie gebacken werden, verschiedene Brotsorten, Konfitüren, Käse und Wurst, Kaffee, Tee, Milch, Kakao und vieles mehr.
Zum Mittagessen haben Sie die Möglichkeit aus drei Menüs zu wählen:
- Vollkost
- leichte Vollkost
- vegetarische Kost
Unsere leichte Vollkost zeichnet sich dadurch aus, dass wir hier gezielt auf weniger Fett und Cholesterin achten und somit den Brennwert reduzieren.
-
Case-Management
Case Management heißt übersetzt "Fall-Steuerung" und ist eigentlich ein Instrument, um eine Vielzahl von Aufgaben und Anforderungen miteinander zu koordinieren und zu steuern. Dies bezieht sich sowohl auf Abläufe in einem Krankenhaus, als auch direkt auf die Versorgung bzw. die Organisation der Nachsorge eines Patienten.
Der Krankenhausaufenthalt teilt sich in mehrere Schritte und Handlungsabläufe, wie Aufnahme, Behandlung und Entlassung. Aufgrund einer kürzer werdenden Verweildauer ist es wichtig, die einzelnen Abschnitte des Aufenthaltes optimal zu verbinden. Vor allem bei hilfebedürftigen und pflegebedürftigen Menschen ist es wichtig, eine gesicherte Nachsorge zu gewährleisten.
Das Case Management der Kliniken an der Paar fungiert als Schnittstelle und Koordinator zwischen den Patienten, den Angehörigen, den unterschiedlichen Berufsgruppen des Krankenhauses, den externen Partnern und nachsorgenden Einrichtungen und den jeweiligen Kostenträgern. Sowohl die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Kliniken, als auch die Schaffung eines externen Netzerkes ist hierbei wichtig.
Unsere Mitarbeiter besuchen die Patienten auf ihren Stationen. Sollten Sie niemanden erreichen, können Sie sich in dringenden Fällen auch an die Information wenden. Sie werden dann direkt mit den Mitarbeitern verbunden.
Leitung
Yadigar Yildirim
Telefon: +49 (0)821 - 6004-352
Telefax: +49 (0)821 - 6004-354
Email: y.yildirim(at)klipa.deBei aktuellen Fragen und Anliegen zu einem akuten Aufenthalt wenden Sie sich bitte als erstes an Frau Engl oder Frau Schaile.
Mitarbeiter/-in im Sozialdienst
Monika Engl
Krankenschwester und Case-Managerin
Telefon: +49 (0)8251 - 909 253
Telefax: +49 (0)8251 -909 323
Email: m.engl(at)klipa.deChristine Schaile
Arzthelferin, Fachwirtin für Sozial und Gesundheitswesen
Telefon: +49 (0)8251 - 909 253
Telefax: +49 (0)8251 -909 323
Email: c.schaile(at)klipa.deLeistungspektrum
- Begleitung und Unterstützung der Patienten und Angehörigen während ihres gesamten Krankenhausaufenthaltes
- Optimierung und Vernetzung der Krankenhausprozesse
- Einleitung und Organisation der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt in Absprache mit dem behandelnen Arzt, in Zusammenarbeit mit nachsorgenden Einrichtungen und den zuständigen Kostenträgern
- Information und Beratung der Patienten und Angehörigen über die vorhandenen Nachsorgeangebote: ambulant, teilstationär, stationär (Ambulante Pfegedienste, Essen auf Rädern, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Alten- oder Pflegeheim)
- Unterstützung bei allen notwendigen Antragsverfahren (z.B. Pflegestufe)
- Informationen zur Pflegeversicherung SGB V und SGB XI
- Schaffung eines Versorgungsnetzes durch den Kooperationsverbund "Hand in Hand"
- Beratung und Information über die gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Einleitung der gesetzlichen Betreuung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Ärzten, der Pflege und der Verwaltung
- Einleitung und Kostenklärung bei Anschlussheilbehandlung, Geriatrischer Rehabilitation, ambulante Rehabilitation und Frührehabilitation in Absprache mit den behandelnden Ärzten und den Kostenträgern
- Ansprechpartner für ambulante und stationäre Einrichtungen
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Sprechzeiten
täglich Mo. - Fr., 10.00 - 13.00 Uhr
-
Seelsorge
Mit einem Krankenhausaufenthalt tauchen oft Sorgen und Ängste auf. In der „unfreiwilligen“ Ruhe können schmerzliche Lebenserfahrungen der Gegenwart und der Vergangenheit Raum gewinnen. Ungelöste Fragen können beunruhigen.
Da tut es gut mit jemanden zu sprechen.Krankenhausseelsorger
Michael Schatz
Telefon: 08251 - 909 285 oder 08251 - 909 715
Mobil: +49 (0)1573 452 13 58
Email: scha.mi(at)t-online.deTerminvereinbarung auch über das Stationspersonal
Katholische Krankenhausseelsorge
Der Krankenhausseelsorger ist Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Klinikpersonal. Michael Schatz begleitet Sie:
- mit verständnisvollem unvoreingenommenem Zuhören
- mit Gesprächen bei persönlichen Sorgen und Nöten
- mit Gesprächen in persönlichen Glaubensfragen
- mit Gebeten und Krankenkommunion
- bei der Vermittlung von Krankensalbung und Beichte
- beim Umgang mit sterbenden Menschen
- bei Abschiedsfeiern (Aussegnung) am Sterbebett
Ich helfe ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst bei der Vermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Gottesdienste
Die Gottesdienste finden in der Krankenhauskapelle im 3. Stock des Altbaus statt. Zugang laut Ausschilderung oder vom Ausgang Notaufnahme in den Altbau.
Montag: 17.00 Uhr Rosenkranzgebet
Mittwoch: 17.00 Uhr Heilige Messe
Die Hl. Messe wird kostenlos auf den Bildschirm in ihrem Zimmer übertragen. Die Übertragung ins Zimmer auf Kanal 31 wird erst kurz vor dem Gottesdienst geschaltet.
Anschließend besteht auf Anfrage die Möglichkeit zur Heiligen Kommunion im Zimmer.Krankensalbung
Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung für alle Schwerkranken. Sie wird gespendet von einem Priester vor schweren Operationen, bei schwerer Krankheit und wenn es auf das Sterben zugeht. Bitte warten Sie bei kritischer Gesundheitslage möglichst nicht bis in die letzten Stunden.
Evangelische Seelsorge
Mitarbeiterinnnen der Evangelischen Gemeinde und Pfarrer Winfried Stahl besuchen freitags alle 14 Tage die Patienten/innen auf den Stationen.
Pfarrerin Gabriele Buchholz und Pfarrer Winfried Stahl erreichen Sie unabhängig davon über das Evangelische Pfarramt Aichach unter der Telefon-Nummer 08251 2658.
Sie kommen gerne zu Gesprächen, für ein Gebet, zur Feier des Heiligen Abendmahls und zur Begleitung Angehöriger und Patienten in schwierigen Tagen.
-
Ethikkomitee
Das Ethikkomitee der Kliniken an der Paar besteht seit dem Jahr 2007. Aufgabe des Ethikkomitees ist es, sich mit ethischen Fragestellungen in allen Bereichen des klinischen Alltages auseinanderzusetzen, Handlungsempfehlungen auszusprechen und generell zu einer ethischen Bewusstseinsbildung beizutragen.
Eine wichtige Aufgabe des Ethikkomitees im Rahmen der Krankenversorgung besteht in Konsilen bei ethischen Fragestellungen, die die Behandlung von Patienten insbesondere in medizinischen Grenzsituationen betreffen. Hier kann eine interdisziplinäre Teambesprechung oder bei schwierigen ethischen Fragestellungen eine moderierte Fallbesprechung mit dem behandelnden Team durchgeführt werden. Diese bietet die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und eine Handlungsempfehlung auszusprechen , die eine Unterstützung in der Entscheidungsfindung des behandelnden Arztes sein kann. Sie kann auch eine Hilfestellung für das behandelnde Team und die Angehörigen zur Beurteilung und dem Umgang mit der Situation darstellen.
Vier Mitarbeiter der Kliniken an der Paar sind ausgebildete Moderatoren für ethische Fallbesprechungen: Frau OÄ Dr. Tunjic (Fachärztin für Innere Medizin, Leitung der Palliativmedizin, Vorsitzende des Ethikkomitees), Frau Calabró (Fachpflegekraft für pädiatrische Intensivpflege), Frau Pimpl (Bereichsleitung Krankenhausorganisation und Patientenmanagement) und Herr Schatz (Klinikseelsorger).Kontakt
Telefon: +49(0)8251 - 909 0
Telefax: +49(0)8251 - 909 343
Email: e.tunjic(at)klipa.de, e.calabro(at)klipa.deOrdentliche Mitglieder
Vorsitzende des Ethikkomitees:
OÄ Dr. Erna Tunjic
Fachärztin für Innere Medizin
Ärztliche Leitung Palliativmedizin
Kliniken an der PaarStellv. Vorsitzende:
Edith Calabró
Pflegekraft,
Fachpflegekraft für pädiatrische Intensivmedizin
KH AichachDr. Hubert Mayer
Geschäftsführer
Kliniken an der PaarUlrike Gastl
Pflegedirektorin
KH FriedbergOA Dr./KUL Christian Stoll
Facharzt für Anäshtesie
Leitender Oberarzt - Anästhesie und Intensivmedizin
OP-Koordination - Bereichsleiter Operative Intensivmedizin
Ärztlicher Direktor
KH AichachLeitender Oberarzt Dr. Thomas Wintermeyer
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
KH AichachOÄ Dr. Elisabeth Menzinger
Fachärztin für Anästhesie und spezielle Schmerzmedizin
KH AichachMonika Engl
Casemanagerin
KH AichachMatthias Offinger
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
Stationsleitung der Intensivstation und der Anästhesie
KH AichachStephan Strehle
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
Stationsleitung der Intensivstation und der Anästhesie
KH FriedbergMichael Schatz
Klinikseelsorger (kath.)
KH AichachBeratende Mitglieder
Frau Dr. med. Renate Deckart
Fachärztin für öffentliche Gesundheit, (Psychotherapie, Logotherapie, Tiefenpsychologie), Vertreterin der evangelischen Kirchengemeinde Aichach
Frau Dr. Rothärmel
Rechtsanwältin, Medizinjuristin - Hausordnung
-
Entlassung
Information zum Entlassmanagament
In vielen Fällen ist es notwendig bereits während Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus Maßnahmen für Ihre Entlassung in die Wege zu leiten, um das Behandlungsergebnis zu sichern oder eine nahtlose Weiterversorgung zu gewährleisten
Das kann beispielsweise die Organisation eines Platzes in einer Reha Einrichtung oder in einem Alten-und Pflegeheim sein oder die Versorgung mit Arznei- oder Hilfsmittel bis Sie in der Lage sind sich die Rezepte von einem niedergelassenen Fach- oder Hausarzt ausstellen zu lassen. Eine entsprechende lückenlose Anschlussversorgung wird durch die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen im Krankenhaus gewährleistet.
Das Entlassmanagement wird auch durch die Kranken-/ Pflegekasse unterstützt.
Ziel des Entlassmanagements
Das Krankenhauspersonal stellt fest, ob und welche medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen im Anschluss an die Krankenhausbehandlung erforderlich sind und leitet die Maßnahmen bereits während Ihres stationären Aufenthaltes ein.
Alle Maßnahmen werden mit Ihnen gemeinsam beraten und entschieden. Falls Sie es wünschen, können Angehörige und/oder Bezugspersonen mit eingebunden werden.
Ihre Einwilligungserklärung
Für das Entlassmanagement schreibt der Gesetzgeber die schriftliche Einwilligung des gesetzlich versicherten Patienten vor.
Damit das Krankenhaus im Bedarfsfall Kontakt zu Nachversorgern bspw. zu Ärzten, Therapeuten oder Lieferanten von Hilfsmitteln aufnehmen kann, muss diese vorhanden sein.
Sie haben die Wahl! Selbstverständlich können Sie als Patient selbst entscheiden, ob Sie von unserem Entlassmanagement Gebrauch machen möchten oder nicht.
Wir kommen bei Ihrer Aufnahme in unsere Klinik auf Sie zu und werden Sie mittels Unterschrift um Ihre Entscheidung bitten. Lediglich im Falle einer schweren Demenz ist diese Entscheidung vom Bevollmächtigten bzw. dem gesetzlichen Betreuer zu treffen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich widerrufen.
Falls keine Einwilligung vorliegt, dürfen wir keine Maßnahmen zur Sicherstellung Ihrer Anschlussversorgung durchführen. Dies kann zu einer Verzögerung der Versorgungsmaßnahmen führen.
Für das Entlassmanagement sind grundsätzlich die Ärzte und Pflegekräfte der entlassenden Station Ihr Ansprechpartner. Hier werden Sie, je nach Fragestellung zum zuständigen Gesprächspartner weitergeleitet.
Weitere Informationen zum Entlassmanagement
Bitte sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie noch Fragen zum Entlassmanagement haben.
Sie können auch bei Ihrer Krankenkasse oder Pflegekasse nachfragen. Dort gibt man Ihnen gerne weitere Informationen.
Unterschrift zur Patienteninformation Entlassmanagement
Bitte bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift, dass Sie die Information zum Entlassmanagement erhalten haben.