Dr. med. Klaus Kundel

Dr. med. Klaus Kundel

Geboren am

06.05.1956

 

Ausbildung

1966-75
humanistisch-altsprachliches Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen

1975-78
Medizinstudium RWTH Aachen

1978-80
Medizinstudium Universität Bonn

1980/81
Medizinstudium University of Glasgow, Schottland

1982
3. Staatsexamen, Approbation

Berufliche Stationen

1983-87
Assistenzarzt der Abt. für Allgemein- und Unfallchirurgie (Leiter: Prof. Dr. Hartmann) und der Abt. für Gefäßchirurgie (Leiter: Dr. Haug) am Städt. Krankenhaus Remscheid

1988 Promotion Uni Bonn

1987-90
Weiterbildung an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. Rüter) und der Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie (Leiter: Prof. Dr. Witte) am Zentralklinikum Augsburg

Erwerb des Fachkundenachweises Rettungsdienst

Erwerb des Fachkundenachweises Röntgen und Strahlenschutz

25.4.1990
Facharztanerkennung im Gebiet Chirurgie (Bayerische Landesärztekammer)

1990-93
Weiterbildung im Teilgebiet Unfallchirurgie an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. Rüter)

Feb.-Mai 1992
Oberarztvertretung Chirurgische Abteilung Stadtkrankenhaus Friedberg (Chefarzt: Dr. Nadler)

1992-2000
Oberarzt an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Zentralklinikum Augsburg

1993
Facharztanerkennung im Teilgebiet Unfallchirurgie (Bayerische Landesärztekammer)

Seit 1.1.2001
Chefarzt Chirurgische Klinik Krankenhaus Aichach
Schwerpunkt Orthopädisch-Traumatologische Chirurgie

Veröffentlichungen

Jahr Zeitschrift Titel
1992 Unfallchirurg 95:219-223 distale intraartikuläre Humerusfrakturen bei Erwachsenen - Ergebnisse der operativen Behandlung
1995 Unfallchirurg 98:124-129 Spätergebnisse nach zentralen Talusverletzungen
1996 Clinical Orthopaedics and Relates Research 332:200-208 Intraarticular Distal Humeral Fractures - Factors Affecting Functional Outcome
1996 Journal of Trauma 41:839-845 Calcaneal Fractures: Operative versus Nonoperative Treatment
1996 Chirurg 67:1179-1183 Patientenbegleitende Komplikationserfassung in der Unfallchirurgie - Konzept, Probleme und erste Ergebnisse
1996 Unfallchirurgie Eine neue Technik des Segmentersatzes bei Metastasen langer Röhrenknochen
2000 Unfallchirurgie Kirschner´sche Operationslehre (Hrsg. H. Tscherne) Oberschenkelhalsfrakturen (eingereicht)

Mitgliedschaften

Berufsverband der Deutschen Chirurgen Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
Deutsche Sektion der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO)
Arbeitsgemeinschaft Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie