Informationen nach Art. 13 DSGVO zur Videoüberwachung in den Kliniken an der Paar
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Kliniken an der Paar
Krankenhausstraße 11
86551 Aichach
Eigenbetrieb des Landkreises Aichach-Friedberg
Vertreten durch: Geschäftsführung Dr. Hubert Mayer
E-Mail:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Jota Rechtsanwälte PartG mbB
E-Mail:
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
- 9 Abs. 2 lit. g DSGVO
- V. m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG
- 24 Abs. 1 BayDSG
Verarbeitungszwecke
- Schutz von Personen:
Patienten, Personal, Besucher sollen vor Übergriffen, Diebstahl, Vandalismus und anderen Gefahren geschützt werden.
- Schutz von Eigentum:
Wertgegenstände, medizinische Geräte und andere Vermögenswerte sollen vor Diebstahl und Beschädigung geschützt werden.
- Prävention von Straftaten:
Straftaten sollen durch die Abschreckung potenzieller Täter verhindert werden.
- Aufklärung von Straftaten:
Im Falle von Diebstahl, Sachbeschädigung oder anderen Delikten können Videoaufnahmen zur Identifizierung von Tätern und zur Beweissicherung dienen.
- Unterstützung von Hilfsmaßnahmen:
In Notfällen können Videoaufnahmen dazu beitragen, insbesondere bei unseren besonders schutzbedürftigen Personen schnell und effektiv Hilfe zu leisten.
- Wahrnehmung des Hausrechts:
Die Überwachung dient zur Wahrung unseres Hausrechtes.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Aufzeichnungen werden automatisch regelmäßig überschrieben, spätestens jedoch nach 14 Tagen, sofern keine längere Aufbewahrung im Einzelfall zur Beweissicherung erforderlich ist.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
- Interne Stellen (IT, Datenschutz, Klinikleitung)
- Polizeibehörden und Strafverfolgungsbehörden im Einzelfall
- Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerischer Landesbeauftragte für Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, E-Mail: